Zaza Care: Zahngesundheit für Kinder mit Behinderungen

Von 0 Kommentare

Foto: zaza care

Die Wissens- und Lernplattform Zaza Care trägt bei Kindern mit Behinderungen zur Sicherung der Zahngesundheit bei. Sie unterstützt nicht nur die Kinder selbst, sondern auch deren Eltern, Betreuer*innen und Fachpersonen. Die Berner Fachhochschule hat das Angebot evaluiert und empfiehlt eine bewusste pädagogische Anwendung.

Kinder mit Behinderungen sind in der Zahnmedizin und beim Zahnarztbesuch oft benachteiligt. Im Grundschulalter erkranken Kinder mit Behinderung deutlich öfter an Karies als Kinder ohne Behinderung. Die Wissens- und Lernplattform Zaza Care bietet Hilfestellungen, um dieser Problematik entgegenzuwirken.

Die Entwicklung und Ausarbeitung von Zaza Care wurde von verschiedenen Akteur*innen vorangetrieben, darunter zwei Kinderzahnärztinnen vom Universitären Zentrum für Zahnmedizin in Basel (UZB), der Kommunikationsagentur neko interactive und YOUVITA, dem Branchenverband der Dienstleister für Kinder und Jugendliche. Zaza Care bietet ein umfangreiches Spektrum an Lernmaterialien: 14 Videos, unterstützendes Bastelmaterial, Lesebögen, Spiele und eine Wissensplattform mit 82 Fragen und Antworten.

Zwischen Januar 2023 und März 2024 evaluierte die Berner Fachhochschule Zaza Care. Zwölf Kinder mit einer Behinderung und ihre Eltern wurden zu einer kostenlosen Zahnkontrolle ins UZB eingeladen. Vor der Kontrolle erhielten sie Zugang zu Zaza Care und wurden gebeten, sich mithilfe der Plattform vorzubereiten.

Der Schwerpunkt der Evaluation lag auf den Beobachtungen während der Zahnkontrollen und den qualitativen Interviews danach. Zwei Grundsätze qualitativer Forschung wurden dabei besonders berücksichtigt: (1) Die Methoden wurden an die Bedürfnisse der Proband*innen angepasst und nicht umgekehrt; (2) die Perspektive der Kinder, Eltern und behandelnden Fachpersonen stand im Mittelpunkt. Die Evaluation zeigte, dass Zaza Care sehr hilfreich ist.

Wie funktioniert Zaza Care?

Verhalten kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. In der Evaluation wurden zwei Perspektiven identifiziert, in denen Zaza Care wirksam ist: eine lerntheoretische und eine system-ökologische Perspektive.

Aus lerntheoretischer Sicht wirkt Zaza Care positiv auf Kinder mit Behinderungen und deren Zahngesundheit. Es erweitert Lernerfahrungen und trägt zur Desensibilisierung bei, indem es eine spielerische Auseinandersetzung mit angstbesetzten Gegebenheiten – wie einem Behandlungszimmer oder zahnmedizinischen Fachpersonen – ermöglicht. Zudem stellt es eine positive Verknüpfung zwischen angenehmen Elementen von Zaza Care und der Zahngesundheit resp. Zahnkontrollen her.

Aus system-ökologischer Sicht vertieft Zaza Care das gegenseitige Verständnis aller Beteiligten. Dies verbessert deren Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung und somit auch die Prozesse der Zahnhygiene, Zahnprophylaxe und Zahnkontrolle.

Wie wird Zaza Care eingesetzt?

Die Besucher*innen der Plattform werden von einer kindlichen, geschlechtlich non-binären Figur namens «Zaza» durch die Inhalte geführt und bei Fragen rund um den Zahnarztbesuch und zur Zahngesundheit begleitet.

Für die Kinder gibt es eine spezielle Kinderwebsite mit Spielen, wie Memory, einem Ernährungsspiel oder einer Zahn-Kalimba. Zudem bietet die Seite eine Sammlung von Videos rund ums Zähneputzen, Mund aufmachen, Zahnarztbesuch und Ernährung. Ein Zahnputz-Timer hilft bei der Strukturierung des Zähneputzens und es gibt zahlreiche Bögen zum Ausdrucken, Lesen und Ausmalen.

Für Eltern und Betreuer*innen gibt es auf der Plattform einen eigenen Bereich. Hier finden sie hilfreiche Informationen über den Inhalt, den Aufbau und die geeignete Handhabung der Wissens- und Lernplattform. Zum Einstieg steht eine Schnellstart-Möglichkeit zur Verfügung.

Auch Fachpersonen haben ihre eigenen Seiten. Zur Unterstützung der Kooperation zwischen Eltern, Betreuer*innen und Fachpersonen gibt es Quick-Time-Szenarien, um sich optimal auf einen Zahnarztbesuch vorzubereiten.

Eine wertvolle Plattform

Zaza Care bietet eine vielversprechende Möglichkeit, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen von Kindern mit Behinderungen gerecht zu werden. Sie entfaltet positive Auswirkungen auf das Lernen der Kinder sowie auf die Kommunikation und Interaktion mit ihnen. Die Evaluation zeigte, dass eine mehrfache, routinierte und pädagogisch bewusste Anwendung der Inhalte die Wirksamkeit der Plattform erhöht. Fachpersonen, Eltern und Betreuer*innen sind dazu eingeladen, sich mit der kostenlos zugänglichen Wissens- und Lernplattform Zaza Care auseinanderzusetzen.

 


Kontakt:

 

Artikel und Berichte:

 

Projekte und Partner:

 

Literatur und weiterführende Links:

Beitrag teilen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.