Stress und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen weiter zu. Arbeitnehmende verlieren vermehrt die Hoheit über ihre Arbeitszeiten. Und an manchen …
Viele Ansätze, die den Erfolg sozialer Dienstleistungen messen wollen, fokussieren auf die intendierten Wirkungen. Das Soziale der Leistungen wird damit …
Wie beurteilen Arbeitnehmende ihre Arbeitsbedingungen? Das «Barometer Gute Arbeit» zeigt, dass sich die Wertschätzung, psychische Befindlichkeit und Problemlösungskultur an Schweizer …
Für den Bereich der beruflichen und sozialen Integration erwerbsloser Menschen revidierte die Berner Fachhochschule im Auftrag vom Verband Arbeitsintegration Schweiz …
Auf einer mehrwöchigen Studienreise durch die Spitäler Japans konnte der Lean Healthcare-Experte Oliver Mattmann das japanische Gesundheitswesen analysieren und einen …
Der wachsende Bedarf an stationärer Langzeitpflege fordert Staat und Leistungserbringer auf verschiedene Weise heraus. Die Alten- und Pflegeheime brauchen Freiräume, …
Kostenfragen prägen die gesundheitspolitische Debatte seit Jahrzehnten. Mit einer Intensität, die etwa in der Pflege dazu führte, dass gegenwärtige Rahmenbedingungen …
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…