In einem Pilotprojekt der Berner Fachhochschule BFH führten Schüler*innen und Bewohner*innen eines Alters- und Pflegeheims Gespräche zum Lebensende. Für hochaltrige …
Wie können alle Menschen in einem sozial durchmischten Quartier adäquat angesprochen werden? Dieser Frage gingen Forscherinnen der Berner Fachhochschule im …
Jugendliche treffen ihre Berufswahl nicht nur aufgrund ihrer Fähigkeiten und Interesse, sondern auch gemäss geschlechtsspezifischer Stereotypen. Das von der BFH …
Zur Jugend gehören Meinungsverschiedenheiten mit den Eltern dazu. Die Konflikte zu Hause können für Jugendliche dennoch eine grosse Belastung darstellen. …
Ein Schlüsselelement für den gelingenden Verlauf von Hilfen zur Erziehung ist die vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern, Jugendlichen sowie Familien und …
Aussergerichtliche Mediationen im Rahmen von Jugendstrafverfahren helfen den künftigen Umgang zwischen Opfer und Täter oder Täterin zu klären. Obwohl sich …
Der aktuelle Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten legt den Schwerpunkt auf Jugendliche und junge Erwachsene. Der Schritt ins Erwachsenenleben …
Lange galt in der Gewaltforschung die Überzeugung, dass die psychische Gesundheit umso stärker leidet, je häufiger ein Mensch von widrigen …
Newsletter abonnieren
Suchen
BFH Soziale Arbeit
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…