Die Arbeitsbedingungen in der Schweiz werden in der Corona-Krise besser bewertet als in den Jahren davor. Gesundheitliche Belastungen wurden vermindert …
Die Digitalisierung, sich wandelnde Berufsbilder und Tätigkeiten machen auch vor der SBB nicht halt. Damit ihre Mitarbeitenden langfristig arbeitsmarktfähig und …
Heute wollen viele Männer mehr Verantwortung in der Familienarbeit übernehmen. Mit einem «Ja» zum Vaterschaftsurlaub würde die Schweizer Stimmbevölkerung die …
Kurzarbeit, Homeoffice, zusätzliche Betreuungsarbeit. Die Corona-Krise krempelte den Arbeitsalltag der meisten Arbeitnehmenden komplett um. Doch welchen Effekt hatte dies auf …
Den perfekten Führungsstil gibt es nicht. Will eine Führungskraft die Motivation, Leistung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden positiv beeinflussen, sind …
Stress und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen weiter zu. Arbeitnehmende verlieren vermehrt die Hoheit über ihre Arbeitszeiten. Und an manchen …
Eine interaktive und barrierefreie Visualisierung lädt ein, die Chancen und Risiken des technologischen Wandels für Menschen mit einer Behinderung zu …
Beiträge über Glück waren lange Zeit Philosophen, Schriftstellerinnen oder Journalisten vorbehalten. Heute ist die Glücksforschung ein empirisches Forschungsgebiet, das mit …
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…