Wie soll eine zeitgemässe Alterspolitik auf Gemeindeebene aussehen? Und was sind die Aufgaben und Erfolgsfaktoren einer Alterskompetenzstelle? Eine Broschüre der …
Wie können alle Menschen in einem sozial durchmischten Quartier adäquat angesprochen werden? Dieser Frage gingen Forscherinnen der Berner Fachhochschule im …
Die neue digitale Arbeitswelt verlangt von uns Arbeitnehmenden immer mehr Selbstverantwortung und erhöht den Leistungsdruck. Unter diesen Umständen gelingt vielen …
Wie sehen Schulsozialarbeiter*innen ihre Funktionen und Zuständigkeiten bei der inklusiven Bildung im Kanton Bern? Eine qualitative Studie gibt Einblicke in …
Die COVID-19-Pandemie führte in der Schweiz bisher nicht zu weit verbreiteten Prekarisierungsprozessen. Aber sie verschärfte Ungleichheiten: Je tiefer das Haushaltseinkommen …
Was bewirkt das Gruppensetting in der Sozialberatung? Der Sozialdienst Biel erhofft sich davon unter anderem, dass die Sozialhilfebeziehenden schneller wirtschaftlich ...
Gesundheit ist mehr als ein körperlicher Zustand von Personen. Eine Gruppe aus Forschung und Bundesverwaltung entwickelte ein Konzept sozialer Gesundheit ...
Geschiedene Frauen sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen als geschiedene Männer. Neben den unterschiedlichen Erwerbskarrieren von Männern und Frauen ist dies ...
Tagesschulen, Tagesstrukturen, Ganztagsschulen… In der föderalistischen Schweiz einen Überblick über die unterschiedlichen Betreuungsmodelle zu gewinnen, ist nicht leicht. Eine Übersicht ...
Neue Familienformen werfen juristische, pädagogische und therapeutische Fragen auf. Weil das Thema Familie den Kern unseres sozialen Zusammenlebens betrifft, müssen ...
Newsletter abonnieren
Suchen
BFH Soziale Arbeit
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…