• Themen
    • Sichere Existenz
    • Aus der Arbeitswelt
    • Sozial organisiert
    • Chancen für die Jugend
    • Rund um die Gesundheit
    • Zwischen Jung und Alt
    • Soziale und kulturelle Vielfalt
  • Rubriken
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Thesen und Standpunkte
    • Social Impact
    • Visualisierte Daten
    • Interviews
    • Videos
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • BFH Soziale Arbeit
    • Newsletter
    • Impressum / Rechtliche Hinweise

Gastfamilien zwischen Solidarität und Überforderung

Von Nadine Gautschi und Eveline Ammann Dula 24. Mai 2023 0 Kommentare

Digitalisierung – eine weitere Benachteiligung für armutserfahrene…

Von Emanuela Chiapparini und Daniela Willener 26. April 2023 0 Kommentare

Wie uns Metaphern in der Organisationsentwicklung helfen

Von Dalia Schipper und Simon Steger 12. April 2023 0 Kommentare
Aktuell Beliebt
  • Rund um die Gesundheit
  • Sichere Existenz

Wohnen und Behinderung: Vom Ausland lernen

Von Christoph Tschanz 05. Oktober 2022 0 Kommentare
Die Wohnangebote für Menschen mit einer Behinderung sind im Wandel. Die Gründe dafür liegen im Spannungsverhältnis der Prinzipien der Fürsorge …
  • Soziale und kulturelle Vielfalt

Recht auf Gebärdensprache: Emanzipationsbewegung der Gehörlosen

Von Sonja Matter (Universität Bern), Judith Studer und Annina Tischhauser 14. September 2022 0 Kommentare
Über die Geschichte von gehörlosen Menschen in der Schweiz und ihre langjährige Emanzipationsbewegung ist wenig bekannt. Ein neues interaktives und …
  • Sichere Existenz

Arbeitslosenversicherung: gleiche Regeln, unterschiedlicher Schutz

Von Debra Hevenstone, Dorian Kessler und Ursina Kuhn 07. September 2022 0 Kommentare
Bei einem Stellenverlust sind die Betroffenen je nach Haushaltsform und Familienmodell unterschiedlich stark auf staatliche Unterstützung angewiesen. Das Projekt «Familienmodelle …
  • Chancen für die Jugend

Das grosse Schweigen

Von Nadine Gautschi 24. August 2022 0 Kommentare
Bis 1981 wurden in der Schweiz zehntausende Kinder und Jugendliche auf Bauernhöfen verdingt oder in Einrichtungen und Pflegefamilien fremdplatziert. Die …
  • Zwischen Jung und Alt

Das Lebensende, ein Gesprächsthema für Jung und Alt

Von Claudia Michel 11. August 2022 0 Kommentare
In einem Pilotprojekt der Berner Fachhochschule BFH führten Schüler*innen und Bewohner*innen eines Alters- und Pflegeheims Gespräche zum Lebensende. Für hochaltrige …
  • Sichere Existenz

Wenn das Geld plötzlich nicht mehr reicht

Von Oliver Hümbelin und Olivier Lehmann 12. Juli 2022 1 Kommentar
Zehn Prozent der Berner Bevölkerung leben von einem Einkommen knapp über der Armutsgrenze. Die Analyse von Steuerdaten zeigt, dass gerade …
  • Chancen für die Jugend

Von Generation zu Generation: Folgen früherer Fremdplatzierungen

Von Andrea Abraham 21. Juni 2022 0 Kommentare
Bis in die 1980er Jahre wurden in der Schweiz zahllose Kinder und Jugendliche auf Bauernhöfen verdingt, in Einrichtungen oder in …
  • Rund um die Gesundheit

Welchen Einfluss hat die Gesundheitskompetenz auf die Gesundheit wirklich?

Von René Rüegg 15. Juni 2022 1 Kommentar
In den letzten zehn Jahren wurde die gesundheitliche Verantwortung zunehmend dem Individuum zugeschrieben. Doch hat der*die Einzelne die eigene Gesundheit …
  • Soziale und kulturelle Vielfalt

Verlernraum Rassismus: Ein exemplarischer Hochschulprozess

Von Stefanie Duttweiler und Annina Tischhauser 07. Juni 2022 1 Kommentar
Im Hochschulkontext gibt es wenig institutionalisierte Auseinandersetzung mit Rassismus. Mit dem Verlernraum erprobt das Departement Soziale Arbeit ein neues Format, …
  • Sichere Existenz
  • Sozial organisiert

Sozialhilfe: Die richtigen Dinge tun

Von Simon Steger 18. Mai 2022 0 Kommentare
Eine neue Fallsteuerung in der Sozialhilfe setzt neben technischen auch inhaltliche Akzente. Sie hilft den Ressourceneinsatz zu planen und sorgt …
1 2 3 4 5 … 22
Rund um die Gesundheit

Was ist soziale Gesundheit? Eine Annäherung.

Von René Rüegg 25. November.2021
Gesundheit ist mehr als ein körperlicher Zustand von Personen. Eine Gruppe aus Forschung und Bundesverwaltung entwickelte ein Konzept sozialer Gesundheit ...
Soziale und kulturelle Vielfalt

Gastfamilien zwischen Solidarität und Überforderung

Von Nadine Gautschi und Eveline Ammann Dula 24. Mai.2023
Viele Menschen in der Schweiz haben im Zuge des Krieges gegen die Ukraine Geflüchtete in ihren privaten Haushalten aufgenommen. Diese ...
Sichere Existenz

Digitalisierung – eine weitere Benachteiligung für armutserfahrene Personen?

Von Emanuela Chiapparini und Daniela Willener 26. April.2023
Die Digitalisierung verändert viele Lebensbereiche, was armutserfahrene Personen herausfordert sowie die Kluft ihrer Benachteiligung verschärft. Die aktuelle ProDigitAll-Studie der Departemente ...
Sichere Existenz

Finanzielle Engpässe nach der Scheidung: ihr oder sein Manko?

Von Dorian Kessler und Barbara Zimmermann 3. Februar.2017
Geschiedene Frauen sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen als geschiedene Männer. Neben den unterschiedlichen Erwerbskarrieren von Männern und Frauen ist dies ...
Sozial organisiert

Arbeitszufriedenheit und Kündigungsgründe in Sozialen Diensten

Von Nina Jacobshagen und Roger Pfiffner 16. Dezember.2016
Die Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten ist im Durchschnitt relativ hoch. Dort, wo sie es nicht ist, neigen nicht wenige Angestellte ...
Gruppe ältere Menschen machen ein Selfie
Zwischen Jung und Alt

Wohnen: Herausforderungen einer alternden Bevölkerung

Von Marion Droz Mendelzweig und Maria Grazia Bedin / Gastbeitrag 11. Juli.2019
Selbst mit einem massiven Ausbau kann das existierende Pflegesystem mit der Alterung der Gesellschaft nicht Schritt halten. Die sich ändernden ...
Rund um die Gesundheit

Sturz im Alter: Ein Sensor für ein höheres Sicherheitsgefühl

Von Janina Koch 2. November.2017
Der Sensor «AIDE-MOI» dient der automatischen Sturzerkennung und Alarmierung bei älteren Menschen und hat zum Ziel, Senioren ein sicheres Leben ...
Sichere Existenz

Armes Land, reiche Städte? Die Sozialstruktur der Armut

Von Oliver Hümbelin, Lukas Hobi und Robert Fluder 9. September.2021
Armutsforscher der BFH gehen den räumlichen Dimensionen von Armut nach und zeigen Unterschiede zwischen Stadt und Land auf. Eine effektive ...
Sichere Existenz, Soziale und kulturelle Vielfalt

Schweizer Familien: Gefangen im traditionellen Modell

Von Michelle Beyeler 25. Mai.2018
Familien in der Schweiz leben oft ein traditionelles Familienmodell, obschon sie andere Vorstellungen haben. Damit Wunsch und Realität stärker in ...
Sozial organisiert

Wie uns Metaphern in der Organisationsentwicklung helfen

Von Dalia Schipper und Simon Steger 12. April.2023
Wenn Organisationen lebendig und wirkungsvoll bleiben wollen, kommen sie nicht darum herum, sich dem Wandel zu stellen und ihn als ...
Newsletter abonnieren
Suchen
BFH Soziale Arbeit

Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…

Stichworte
Alter Alternde Gesellschaft Arbeit Arbeitsintegration Armut Ausbildung Beratung Betreuung Datenvisualisierungen Digitalisierung Einkommen Eltern Fachkräftemangel Familie Finanzierung Flüchtlinge Forschungsresultate Gastbeitrag Gesundheit Gesundheitsberufe Gleichstellung Interview Jugend Kinder Leadership Management Migration Organisation Partizipation Pflege Pflegende Angehörige Politik Qualität Reform Sozialdienste Soziale Arbeit Soziale Sicherheit Sozialhilfe Tagung Thesen Standpunkte Ungleichheit Veranstaltungen Video Wohnen Zufriedenheit
Folge uns auf Twitter
Tweets by bfh_sosec

Follow @bfh_sosec

Kontakt
BFH Logo

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Hallerstrasse 10 CH-3012 Bern Tel. + 41 31 848 60 00

Informiert bleiben
Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Über uns Kontakt
Meta
  • Entries RSS
  • Comments RSS
Social Icons
  • Folgen
© BFH
  • Impressum / Rechtliche Hinweise
  • Login