Kurzarbeit, Homeoffice, zusätzliche Betreuungsarbeit. Die Corona-Krise krempelte den Arbeitsalltag der meisten Arbeitnehmenden komplett um. Doch welchen Effekt hatte dies auf …
Den perfekten Führungsstil gibt es nicht. Will eine Führungskraft die Motivation, Leistung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden positiv beeinflussen, sind …
Von Sozialarbeitenden wird viel verlangt. Ihre beruflichen Aufgaben sind herausfordernd, nervenaufreibend und belastend. Da stellt sich die Frage, sind diese …
Um gesund zu bleiben, sollen Bürgerinnen und Bürger ihre Gesundheitsrisiken kompetent erkennen und kontrollieren können. Das Konzept der Gesundheitskompetenz ist …
Zur Jugend gehören Meinungsverschiedenheiten mit den Eltern dazu. Die Konflikte zu Hause können für Jugendliche dennoch eine grosse Belastung darstellen. …
Der Kanton Zürich hat in allen Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz eingeführt. Damit wird …
Die vom Bundesrat und den Kantonen beschlossenen Massnahmen gegen das Coronavirus COVID-19 haben weitreichende Auswirkungen auf die Sozialhilfe. Es stellen …
Fast die Hälfte der Arbeitnehmenden ab 45 Jahren könnte sich vorstellen, nach der Pensionierung weiterzuarbeiten. Wie eine Umfrage von Arbeitnehmenden ...
In einem Pilotprojekt befragte die BFH die Nutzer*innen eines Sozialdienstes in ihren Erstsprachen. In der Zufriedenheitsbefragung sollten alle eine Stimme ...
Tagesschulen, Tagesstrukturen, Ganztagsschulen… In der föderalistischen Schweiz einen Überblick über die unterschiedlichen Betreuungsmodelle zu gewinnen, ist nicht leicht. Eine Übersicht ...
Geschiedene Frauen sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen als geschiedene Männer. Neben den unterschiedlichen Erwerbskarrieren von Männern und Frauen ist dies ...
Jugendliche treffen ihre Berufswahl nicht nur aufgrund ihrer Fähigkeiten und Interesse, sondern auch gemäss geschlechtsspezifischer Stereotypen. Das von der BFH ...
Im Dezember veranstaltete die Berner Fachhochschule den Hack4SocialGood und brachte so den Sozialbereich und Techniksektor zusammen. Die Veranstaltung markiert einen ...
Vielerorts werden zurzeit Überlegungen angestellt, wie Pflegepersonen unterschiedlicher Qualifikationsstufen in der Langzeitpflege zusammenarbeiten sollen und in welcher Verteilung sie benötigt ...
In der reichen Schweiz konzentrieren sich die Vermögen in immer weniger Händen. Wie Steuerdaten zeigen, spielen dabei Erbschaften, Schenkungen und ...
Newsletter abonnieren
Suchen
BFH Soziale Arbeit
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…