• Themen
    • Sichere Existenz
    • Aus der Arbeitswelt
    • Sozial organisiert
    • Chancen für die Jugend
    • Rund um die Gesundheit
    • Zwischen Jung und Alt
    • Soziale und kulturelle Vielfalt
  • Rubriken
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Thesen und Standpunkte
    • Social Impact
    • Visualisierte Daten
    • Interviews
    • Videos
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • BFH Soziale Arbeit
    • Newsletter
    • Impressum / Rechtliche Hinweise

Soziale Ungleichheit in alterspolitischen Wohnfragen

Von Riccardo Pardini 15. März 2023 0 Kommentare

Psychiatrische Rehabilitation: Verhinderung von Armut und Exklusion

Von Dirk Richter 07. März 2023 2 Kommentare

Begegnung und Beteiligung in der Agglomeration

Von Beatrice Schild 01. März 2023 0 Kommentare
Aktuell Beliebt
Tagungungsbild Gesundheit und Armut
  • Rund um die Gesundheit
  • Sichere Existenz

Warum Reiche länger leben

Von Wiebke Twisselmann 11. Mai 2016 3 Kommentare
Das Thema Armut wird in der reichen Schweiz häufig tabuisiert. Zudem leiden arme Menschen häufiger an gesundheitlichen Problemen, die ihre …
älteres Paar vor einem Tablet-Computer
  • Zwischen Jung und Alt

Für eine stärkere Beteiligung der älteren Generation in den Gemeinden

Von Cécile Neuenschwander 11. Mai 2016 0 Kommentare
Dass der Anteil älterer Menschen in den kommenden Jahren weiter ansteigt, stellt die Gemeinden vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Damit …
Symbolbild: Textentwurf und Berater
  • Sozial organisiert

Effiziente Sozialdienste bieten armutsbetroffenen Menschen eine bessere Unterstützung

Von Claudia Michel 11. Mai 2016 0 Kommentare
Das Thema Sozialhilfe führt oft zu hitzigen Diskussionen, wobei eine Frage im Mittelpunkt steht: wie wirtschaftlich arbeiten Sozialdienste überhaupt? Das …
  • BFH Soziale Arbeit

BFH Soziale Arbeit

Von knoten & maschen 09. Mai 2016 0 Kommentare
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen …
1 … 20 21 22
Rund um die Gesundheit, Sichere Existenz

Psychiatrische Rehabilitation: Verhinderung von Armut und Exklusion

Von Dirk Richter 7. März.2023
Die psychiatrische Rehabilitation versuchte traditionell, Menschen mit psychischen Problemen über ein Stufenleiter-Modell sozial zu integrieren. Da dieses Modell gescheitert ist ...
Rund um die Gesundheit

Was ist soziale Gesundheit? Eine Annäherung.

Von René Rüegg 25. November.2021
Gesundheit ist mehr als ein körperlicher Zustand von Personen. Eine Gruppe aus Forschung und Bundesverwaltung entwickelte ein Konzept sozialer Gesundheit ...
Zwischen Jung und Alt

Soziale Ungleichheit in alterspolitischen Wohnfragen

Von Riccardo Pardini 15. März.2023
Viele Gemeinden bemühen sich, den unterschiedlichen Wohnbedürfnissen der älteren Bevölkerung mit vielfältigen Angeboten zu entsprechen. Um allen eine lebensphasengerechte Wohn- ...
Soziale und kulturelle Vielfalt

Begegnung und Beteiligung in der Agglomeration

Von Beatrice Schild 1. März.2023
Die Stadt Bern ist in den letzten Dekaden stark gewachsen. Was macht diese Entwicklung mit ihrer Peripherie? Ein transdisziplinäres Studienprojekt ...
Rund um die Gesundheit

Sturz im Alter: Ein Sensor für ein höheres Sicherheitsgefühl

Von Janina Koch 2. November.2017
Der Sensor «AIDE-MOI» dient der automatischen Sturzerkennung und Alarmierung bei älteren Menschen und hat zum Ziel, Senioren ein sicheres Leben ...
Sichere Existenz

Finanzielle Engpässe nach der Scheidung: ihr oder sein Manko?

Von Dorian Kessler und Barbara Zimmermann 3. Februar.2017
Geschiedene Frauen sind häufiger auf Sozialhilfe angewiesen als geschiedene Männer. Neben den unterschiedlichen Erwerbskarrieren von Männern und Frauen ist dies ...
Sichere Existenz

Wohlstandsberge und -täler der Schweiz

Von Oliver Hümbelin 3. August.2017
Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt. Aber nicht allen Regionen kommt der national erwirtschaftete Wohlstand gleichermassen zugute ...
Sichere Existenz, Soziale und kulturelle Vielfalt

Schweizer Familien: Gefangen im traditionellen Modell

Von Michelle Beyeler 25. Mai.2018
Familien in der Schweiz leben oft ein traditionelles Familienmodell, obschon sie andere Vorstellungen haben. Damit Wunsch und Realität stärker in ...
Kinder spielen auf dem Schulhof
Chancen für die Jugend

Tagesschulen, kurz und bündig erklärt

Von Emanuela Chiapparini 15. August.2019
Tagesschulen, Tagesstrukturen, Ganztagsschulen… In der föderalistischen Schweiz einen Überblick über die unterschiedlichen Betreuungsmodelle zu gewinnen, ist nicht leicht. Eine Übersicht ...
Soziale und kulturelle Vielfalt

Kulturförderung durch zufällig ausgewählte Bürger*innen?!

Von Rahel Müller de Menezes 24. Februar.2023
Was passiert, wenn Kulturförderung in die Hände von Bürger*innen gegeben wird? In Winterthur hat die Stiftung für Kunst, Kultur und ...
Newsletter abonnieren
Suchen
BFH Soziale Arbeit

Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…

Stichworte
Alter Alternde Gesellschaft Arbeit Arbeitsintegration Armut Ausbildung Beratung Betreuung Datenvisualisierungen Digitalisierung Diskriminierung Einkommen Eltern Fachkräftemangel Familie Finanzierung Forschungsresultate Gastbeitrag Gesundheit Gesundheitsberufe Gleichstellung Interview Jugend Kinder Leadership Management Migration Organisation Partizipation Pflege Pflegende Angehörige Politik Qualität Reform Sozialdienste Soziale Arbeit Soziale Sicherheit Sozialhilfe Tagung Thesen Standpunkte Ungleichheit Veranstaltungen Video Wohnen Zufriedenheit
Folge uns auf Twitter
Tweets by bfh_sosec

Follow @bfh_sosec

Kontakt
BFH Logo

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Hallerstrasse 10 CH-3012 Bern Tel. + 41 31 848 60 00

Informiert bleiben
Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Über uns Kontakt
Meta
  • Entries RSS
  • Comments RSS
Social Icons
  • Folgen
© BFH
  • Impressum / Rechtliche Hinweise
  • Login