Fachkräftemangel: Gemeinsam zu einem gesunden Gesundheitssystem

Von 0 Kommentare
Menschenleerer Spitalflur

Foto: istock.com/deepblue4you

In den letzten zwei Jahrzehnten spitzte sich der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen stetig zu. Aufgrund demografischer Veränderungen und gesellschaftlichem Wandel wird dieser auch in den kommenden Jahren nicht abnehmen. Das Competence Network Health Workforce führt daher erstmalig eine internationale Konferenz zu diesem dringlichen Thema durch.

Der Fachkräftemangel ist im Gesundheitswesen hochaktuell. Eine kurze Suche in der Forschungsdatenbank Pubmed führt jedoch zur Erkenntnis, dass sich die Wissenschaft lange nur punktuell damit befasste. Seit der Jahrtausendwende scheint dies anders. Die Anzahl der Publikationen zum Phänomen ist seither auf konstant hohem Niveau. Prognosen deuten darauf hin, dass der Zenit noch nicht erreicht sein dürfte. Das Thema ist regelmässig in den Schlagzeilen mit Berichten und neuen Zahlen – erhoben mittels unterschiedlicher methodischer Ansätze.

Ein berufsgruppenübergreifendes, internationales Problem

Ein Blick auf den Spitzenwert im Jahr 1988 zeigt auf: die Publikationen stammen mehrheitlich aus den USA und widmen sich nahezu ausschliesslich dem Fachkräftemangel von Pflegefachpersonal, der dort zu jenem Zeitpunkt äusserst prekär war. Dem gegenüber steht eine weitaus grössere Heterogenität in den Publikationen der letzten Jahre, sowohl in Bezug auf das Ursprungsland als auch auf die untersuchten Berufsgruppen. Das Thema hat sich somit zu einem internationalen Problem ausgeweitet, das sämtliche Gesundheitsberufe betrifft – wobei die Pflege- und Betreuungsberufe weiterhin den grössten Personalmangel aufweisen.

Um den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen langfristig und wirksam anzugehen, braucht es unterschiedliche, berufsübergreifende Ansätze, die folgende fünf Themenschwerpunkte angehen.

Personalverbleib

Die Attraktivität der Gesundheitsberufe hält sich aufgrund verschiedenster Faktoren in Grenzen – z.B. hohe psychische und körperliche Arbeitsbelastung, Schichtarbeit und fehlende Personalförderung. In der Konsequenz gibt es zu wenig Berufsabschlüsse sowie hohe Fluktuationsraten durch Stellen- bzw. Berufswechsel innerhalb der Gesundheitsberufe. In Zeiten knapper personeller Ressourcen suchen Spitäler, Langzeitpflegeeinrichtungen und ambulante Gesundheitsdienste händeringend nach gut ausgebildetem Gesundheitspersonal.

Karrierelaufbahnen und neue Rollenmodelle

Die Professionalisierung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe bringt eine Neuausrichtung der Kompetenzen mit sich und ermöglicht das Entstehen neuer Rollen – beispielsweise der Advanced-Practice-Rollen. Dies führt nachweislich zu besseren Ergebnissen bei Patientinnen und Patienten. So weisen Studien darauf hin, dass bereits ein höherer Anteil von Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss mit einer geringeren Mortalität einher geht. Mit Blick auf den Bedarf in der Schweiz ist die Anzahl der jährlichen Bachelor-Abschlüsse jedoch unzureichend. Somit sind Entwicklungsmöglichkeiten bereits berufstätiger Gesundheitsfachpersonen wichtig für die Verbesserung des Personalverbleibs.

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Demografische Veränderungen und gesellschaftlicher Wandel führen zu einem Anstieg an chronisch und mehrfach erkrankten Menschen. Diese benötigen im Umgang mit ihrer Erkrankung meistens Unterstützungen von verschiedenen Gesundheitsfachpersonen. Eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit führt neben besseren Ergebnissen bei Patientinnen und Patienten auch zu einer höheren Arbeitszufriedenheit, was sich wiederum positiv auf den Verbleib im Beruf auswirken kann.

Technologie

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt ein grosses Potential zur Reduktion des administrativen Aufwands beim Gesundheitspersonal sowie zur Optimierung von intra- und interprofessionellen Schnittstellen. So könnte beispielsweise die Personalplanung automatisiert und die individuellen Wünsche der Mitarbeitenden besser beachtet werden. Wenn es um die vierte industrielle Revolution geht hinkt das Schweizer Gesundheitssystem im internationalen Vergleich jedoch hinterher.

Pflegende Angehörige

Mit ihrer immensen Arbeit in der Pflege und Betreuung entlasten pflegende Angehörige das Gesundheitssystem spürbar. Mit der Zunahme des Fachkräftemangels wird sich die Situation für die pflegenden Angehörigen weiter verschärfen. Die Zahl der Personen, die mit pflegebedürftigen Angehörigen im selben Haushalt leben, ist in den letzten Jahren jedoch gesunken. Nicht zuletzt deshalb braucht es flexible und personalisierte Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige.

Erste Internationale Konferenz

«Countering Staff Shortage Among Health Professions – Together for a Healthy Health Care System»

25./26. Oktober 2018 in Bern

Eine Plattform des Competence Network Health Workforce (CNHW) zum wissenschaftlichen Austausch im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts «Strategie gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen».

Mit Keynotes von Ann Gallagher (University of Surrey), Anne Marie Rafferty (King’s College London), Mélanie Lavoie-Tremblay (McGill University), Michael Simon (Universität Basel) und Ursula Walkenhorst (Universität Osnabrück)

Jetzt anmelden

Folgen Sie uns auf Twitter: @project_CNHW | #CNHW

 


Kontakt:

 

Projekte und Partner:

 

Literatur und weiterführende Links:

Beitrag teilen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.