Beiträge über Glück waren lange Zeit Philosophen, Schriftstellerinnen oder Journalisten vorbehalten. Heute ist die Glücksforschung ein empirisches Forschungsgebiet, das mit …
Trotz der jahrelangen Diskussion über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie herrschen in der Arbeitswelt noch immer traditionelle Karrieremodelle vor, …
Start-up-Programme vermitteln aufgenommenen Flüchtlingen wichtiges Wissen, Sprachkenntnisse, Netzwerk und Selbstvertrauen, auch wenn nicht alle Geschäftsideen bis zur Umsetzung weiterverfolgt werden. …
Wie beurteilen Arbeitnehmende ihre Arbeitsbedingungen? Das «Barometer Gute Arbeit» zeigt, dass sich die Wertschätzung, psychische Befindlichkeit und Problemlösungskultur an Schweizer …
In einem neuen Mentoringprogramm sollen ältere Menschen Migrantinnen und Migranten beim Berufseinstieg im Pflegesektor unterstützen. Als Vorbereitung wurden angehende Pflegehelferinnen …
Erst wenige Unternehmen in der Schweiz schaffen gezielt ein Klima der Inklusion und Gleichstellung für lesbische, schwule und Transgender-Mitarbeitende. Dabei …
Positive Psychologie gewinnt für Betriebsführung und Management immer mehr an Bedeutung. Studien zeigen, dass Personen mit positiver Einstellung zufriedener sind, …
Das Thema Angehörigenbetreuung wird in vielen Unternehmen ausgeblendet, obwohl Forschung und Politik einen klaren Handlungsbedarf erkannt haben. Eine BFH-Masterarbeit zeigt …
4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut
Verzicht und Entbehrung: Wenn Armutsbetroffene Gesundheitsleistungen nicht in Anspruch nehmen
21. Januar 2021 in Bern
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…