Wenn jemand in eine gesundheitliche oder soziale Notlage gerät, können Aspekte wie religiöse oder kulturelle Zugehörigkeit wichtig werden. Dann suchen …
Das Burgerliche Sozialzentrum Bern fragte seine Klient*innen, wie sie die Unterstützung erleben. Die Befragung lieferte praxisrelevante Erkenntnisse für die Weiterentwicklung …
Studien und Pilotprojekte zeigen es: Die Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen würden gerne enger zusammenarbeiten. Doch dem stehen Hindernisse, insbesondere …
Für den (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt brauchen Sozialhilfebeziehende nicht nur Fachkompetenzen. Oft müssen sie davor auch Soft Skills erwerben. Diese …
Strategische Arbeit erfordert die Reflexion des eigenen Handelns: Befinden wir uns auf der richtigen Flughöhe? Besprechen wir strategisch relevante Fragestellungen? …
Vorläufig aufgenommene Kinder erhalten in der Schweiz deutlich tiefere Sozialhilfeleistungen als andere Kinder. Diese Kürzungen können ihre Entwicklung und gesellschaftliche …
Wir erforschen die Interaktion zwischen Klientinnen, Klienten und Fachleuten der Sozialen Arbeit sowie die organisationalen und systemischen Bedingungen, unter denen diese Dienstleistungen erbracht werden. Mehr…